Bumerang richtig werfen – einfache Anleitung für Einsteiger (mit Tipps vom Profi)

Bumerang richtig werfen – einfache Anleitung für Einsteiger (mit Tipps vom Profi)

author
Jürgen Ungerhofer
Shopify Admin
author https://www.jfbumerang.de

Faszination Bumerang – wenn Holz fliegt und zurückkehrt

Ein gut geworfener Bumerang ist mehr als nur ein Stück Holz – er ist Präzision, Physik und Handwerk in Bewegung.
Doch wer das erste Mal einen Bumerang wirft, kennt das Problem: Er fliegt wunderbar – aber selten zurück.

Damit dein Bumerang wirklich zu dir zurückkehrt, brauchst du die richtige Technik, das passende Modell und ein bisschen Gefühl für Wind und Winkel.
In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen Bumerang richtig wirfst – so, dass er zuverlässig fliegt und sicher landet.


✋ 1. Die richtige Haltung – so fängst du an

Der perfekte Wurf beginnt mit dem richtigen Griff.
Halte den Bumerang so, dass die ungeschliffene Rückseite von dir weg zeigt und somit die Seite mit Logo die flache Seite zu dir zeigt.
Greife den Flügel am Ende, nicht in der Mitte.

👉 Tipp: Der Bumerang sollte beim Wurf „leicht wackeln“, aber stabil in der Hand liegen. Zu fester Griff = kein sauberer Abwurf.

Wichtig:
Bumerangs werden für Rechtshänder und Linkshänder speziell gefertigt.
Ein Rechtshänder-Bumerang wird mit der rechten Hand geworfen (Drehung nach links),
ein Linkshänder-Bumerang mit der linken (Drehung nach rechts). Mehr zu den Unterschieden findest Du in unserem Blog Artikel


🎯 2. Der richtige Wurfwinkel – das Geheimnis des Rückflugs

Der Wurfwinkel ist einer der häufigsten Fehlerquellen – und gleichzeitig der Schlüssel zu einem perfekten Rückflug.

📐 So findest du den optimalen Winkel:

  • Halte den Bumerang senkrecht und leicht nach rechts geneigt, etwa 10–20° von der Senkrechten entfernt.

  • Zu steil (senkrecht) → der Bumerang steigt zu stark und verliert Energie.

  • Zu flach (horizontal) → er fällt zu Boden, bevor er zurückkehren kann.

👉 Merke: Der Bumerang fliegt nicht über dich, sondern in einem großen Bogen vor dir – ziele also leicht vor dich, nicht auf dich selbst.

Häufiger Anfängerfehler:

Viele drehen beim Abwurf unbewusst das Handgelenk, wodurch der Winkel verändert wird.
Halte dein Handgelenk beim gesamten Wurf stabil, um eine saubere Flugkurve zu erzeugen.


💨 3. Windrichtung – dein unsichtbarer Spielpartner

Der Wind entscheidet, ob dein Wurf gelingt.
Wer einfach „irgendwohin“ wirft, wundert sich schnell, warum der Bumerang unkontrolliert fliegt.

✅ So nutzt du den Wind optimal:

  • Stelle dich frontal in den Wind.

  • Wirf den Bumerang etwa 45° nach rechts gegen den Wind (bei Rechtshändern).

  • Bei Linkshändern entsprechend 45° nach links.

  • Wenn kein Wind geht, darfst du etwas kräftiger werfen, damit der Bumerang genug Energie bekommt.

👉 Mini-Trick:
Wirf ein paar Grashalme in die Luft – sie zeigen dir sofort, woher der Wind kommt.


🔄 4. Die Wurfbewegung – Drehung statt Kraft

Ein häufiger Irrtum: Viele versuchen, den Bumerang mit reiner Muskelkraft „weit zu schleudern“.
Doch was er braucht, ist Rotation, nicht Wucht.

So wirfst du richtig:

  1. Stell dich locker mit einem Bein leicht nach vorne.

  2. Führe den Arm wie beim Speerwurf zurück.

  3. Beschleunige den Bumerang mit einer schnellen, flüssigen Bewegung nach vorn.

  4. Gib ihm beim Abwurf einen kräftigen Drehimpuls aus dem Handgelenk.

Der Bumerang sollte sauber „surren“, wenn er fliegt – das ist ein gutes Zeichen für genug Rotation.

💡 Tipp:
Übe die Handgelenksbewegung zunächst ohne Bumerang, um das Gefühl für den Drehmoment zu bekommen.


🪶 5. Fangtechnik – sicher & elegant

Wenn alles klappt, kommt dein Bumerang auf einer weiten Kurve zu dir zurück.
Nun gilt: Nicht erschrecken, sondern konzentriert bleiben.

  • Beobachte die Flugbahn – der Bumerang sinkt am Ende leicht ab.

  • Fang ihn mit beiden Händen klatschend zwischen den Handflächen, nicht mit einer.

  • Alternativ: Lass ihn sanft auf den Boden gleiten, falls du unsicher bist.

Sicherheit geht immer vor. Trage anfangs lieber Handschuhe und übe auf einer großen, freien Wiese.


⚙️ 6. Typische Fehler und wie du sie vermeidest

Fehler Ursache Lösung
Bumerang steigt zu hoch und fällt ab zu steiler Wurfwinkel Winkel etwas flacher halten
Bumerang fliegt zu flach und landet schnell zu horizontale Haltung leicht aufrichten (10–20°)
Kein Rückflug mit Wind geworfen oder zu wenig Rotation gegen den Wind + kräftiger Drehimpuls
Instabiler Flug Handgelenk bewegt sich beim Abwurf Handgelenk fix halten
Bumerang kippt zu Boden zu schwacher Wurf kräftiger aus dem Handgelenk werfen

🪵 7. Das richtige Material – warum Holz zählt

Auch die beste Technik hilft wenig, wenn das Material schlecht ist.
Viele Billigmodelle aus Plastik oder dünnem Sperrholz sind nicht aerodynamisch ausbalanciert – sie können physikalisch gar nicht sauber zurückfliegen.

👉 Handgefertigte Holz-Bumerangs, wie sie bei JF Bumerang in München gefertigt werden, sind präzise geschliffen, perfekt gewichtet und auf Rückkehrflug optimiert.
Sie eignen sich ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene und werden aus nachhaltigem Holz gefertigt.


🚀 Fazit: Übung, Geduld & der richtige Bumerang

Bumerangwerfen ist keine Zauberei – es ist eine Kombination aus Technik, Gefühl und Geduld.
Wenn du Haltung, Wurfwinkel, Windrichtung und Rotation beherrschst, wirst du schnell merken, wie dein Bumerang in einer eleganten Kurve zu dir zurückkehrt.

Und mit einem hochwertigen Modell, z. B. aus der Vater-Sohn-Manufaktur JF Bumerang, macht das Werfen nicht nur mehr Spaß – es funktioniert auch wirklich.


Zurück zum Blog